16.12.1975 Bei einer Gründungsversammlung im Philine-Vogeler-Haus fanden sich über 60 Interessenten zusammen und gründeten den Tennisclub
Worpswede.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Dr. Wernfried Böse gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden (Vize) Hans-Jörg Niebergall, zum Schatzmeister Eduard Rippen, zur Schriftführerin Liesel Rippen und zum
Jugendwart Werner Schlüter.
Der Vorstand erarbeitet bis zur nächsten Versammlung im Februar einen Satzungsentwurf und suchte nach einem geeigneten Gelände für mehrere Tennisplätze. Bislang
existierten in Worpswede nur zwei private Tennisplätze. Der neue Verein hoffte auf Unterstützung durch Gemeinde, Land und Kreissportbund.
18.08.1982 Erhalt der Baugnehmigung für die neue Tennisanlage „In de Wischen 20“ mit einem Zuschuss durch den Landkreis in Höhe von 140.000 DM
1983 – Der TC Worpswede erhält für den Bau seiner Tennisanlage einen Zuschuss von 14.000 DM.
1984 erhielt der TC Worpswede für den Bau seines Klubhauses einen Zuschuss von 16.000 DM, nachdem die ursprünglich nach alten Richtlinien erwarteten 37.600 Mark durch die neue Förderregelung deutlich gekürzt worden waren.
In einem weiteren Verfahren spricht sich der Kreissportausschuss mehrheitlich für eine Sonderregelung aus und befürwortet einen Zuschuss von 23.000 DM für das Klubhaus, trotz inzwischen gesenkter Förderrichtlinien.
1985 – Zuschuss von 18.800 DM für den Bau eines Umkleidehauses; insgesamt hat der TC Worpswede damit bereits 51.000 DM vom Landkreis erhalten.
1987 – Der TC Worpswede sieht sich mit anhaltenden Auseinandersetzungen um Lärmschutzauflagen konfrontiert. Nachbarbeschwerden führen zu erneuten Messungen und einem laufenden Widerspruchsverfahren gegen die erteilte Baugenehmigung. Gleichzeitig belastet die Kürzung von Kreiszuschüssen die Vereinsfinanzen erheblich, da für den Bau des Klubhauses eine Finanzierungslücke von rund 25.000 DM entsteht, so der 1. Vorsitzende Dr. Günter Schwiderski. Um das Defizit auszugleichen, wird eine Beitragserhöhung und eine Umlage der Mitglieder beschlossen. Das neue Klubhaus mit einem Wert von 270.000 DM wird fertiggestellt. Der Verein hat seinerzeit ca. 160 Mitglieder.
1989 – Trotz anhaltender juristischer Auseinandersetzungen um die Baugenehmigung zeigt sich der TC Worpswede optimistisch: Eine Aufnahmesperre für Mitglieder besteht zwar, doch will man neue Tennisinteressierte nicht abschrecken. Der Verein plant langfristig die Erweiterung der Anlage um drei Plätze. Sportlich blickt man auf eine erfolgreiche Saison zurück, mit zahlreichen Aktivitäten wie Mixed-Muddel-Turnier, Sommerfest, Weihnachtsfeier und guten Ergebnissen im Punktspielbetrieb. Bei den Jugendmannschaften konnte Dörte Cassens große Erfolge erzielen, während im Erwachsenenbereich zwei Vizemeister- und ein Drittplatz erreicht wurden. Neu in den Vorstand gewählt wurden Jürgen Tesch (Getränkewart) und Marlies Rümmler (Kassenprüferin).
1992 – Der TC Worpswede freut sich über mehr als 50 neue Mitglieder und einen großen Anteil an Klubneulingen. Gleichzeitig wird jedoch mehr Arbeitsbereitschaft gefordert: Jedes Mitglied soll künftig im Frühjahr und Herbst Arbeitsstunden leisten oder ersatzweise zahlen. Finanziell bleibt der Verein stabil, wenn auch mit steigenden Beiträgen zur Platzpflege. Sportlich wurden mehrere Erfolge erzielt, darunter Kreismeistertitel und Platzierungen für Jansen Kock, Dörte Cassens, Beate Schollmayer, Markus Otten, Werner Groß und Gerhard Stibor. Bei den Vorstandswahlen legten Gründer und 1. Vorsitzender Dr. Günther Schwiderski sowie weitere Vorstandsmitglieder ihre Ämter nieder. Zum neuen Vorsitzenden wurde Hans-Jürgen Tesch gewählt, Werner Schlüter zum 2. Vorsitzenden, Karl-Heinz Schollmayer zum Kassenwart, Thomas Böttjer zum Sportwart, Dörte Cassens zur Jugendwartin, Irene Frevel zur Schriftführerin, Klaus Beckmann zum Anlagenwart und Ulf-Rüdiger Kern zum Pressewart.
2005 – Auf der Jahreshauptversammlung blickt der TC Worpswede positiv auf seine Entwicklung: Im sportlichen Bereich gelingt den Damen 30 der Aufstieg in die Bezirksklasse, im Jugendbereich wird die Zusammenarbeit mit der Grundschule Früche intensiviert. Erfolgreich sind auch die Tenniscamps und Projekttage auf der Anlage. Trotz eines Sturmschadens in Höhe von rund 6000 Euro, der durch die Versicherung gedeckt wurde, bleibt die finanzielle Lage stabil. Vorsitzender ist Ralf Langhorst, Jugendwart Frank Bösch, Pressewart Sebastian Weil. Neu in den Vorstand gewählt werden Frank Bösch (Sportwart) sowie Alexander Stern (Jugendwart). Der Verein zählt nun 179 Mitglieder.
2013 – Der TC Worpswede beschließt auf seiner Jahreshauptversammlung die Errichtung einer Lärmschutzwand und setzt dafür einen Kreditrahmen von 6000 Euro fest, da keine Zuschüsse zu erwarten sind. Insgesamt könnten die Kosten jedoch auf über 10.000 Euro steigen, weshalb der Verein verstärkt auf Spenden setzt. Vorsitzender ist Andreas Uphoff, der die Problematik schildert und zugleich auf die steigenden Herausforderungen im Trainings- und Jugendbereich hinweist. Der Verein hat 158 Mitglieder, davon die Hälfte Kinder und Jugendliche, die in Punktspielen und Jugendspielgemeinschaften aktiv sind.
2013 – Die Tennisspielgemeinschaft „Ernst-Licht-Weg“, bestehend aus dem TC Worpswede und dem TC „Eiche“ Neu St. Jürgen, veranstaltet vom 24. August bis 7. September das Gemeinde-Cup-Mixed-Turnier als Spaßturnier mit anschließender großer Abschlussfeier.
2019 – Der TC Worpswede erhält einen Zuschuss von knapp 2.200 Euro für die Sanierung seiner fast 40 Jahre alten Heizungsanlage, die von Öl auf Gas umgestellt wird. Aufgrund der Anrechnung nicht-sportlicher Flächen (Clubraum mit Küche, Tresen und Vorratsraum) liegt die Förderung etwas unter dem sonst üblichen Drittel der Kosten.
2020 – Das für den 31. Juli bis 2. August geplante 6. Hamme-Wörpe-Leistungsklassenturnier, das vom TC „Eiche“ Neu St. Jürgen, TC Grasberg und TC Worpswede gemeinsam ausgerichtet werden sollte, muss wegen der Corona-bedingten Hygienemaßnahmen und fehlender Absicherungsmöglichkeiten vom TC Worpswede abgesagt werden. Trotz Bemühungen, mit dem TC Falkenberg Ersatzplätze zu organisieren, bleibt die Absage bestehen – obwohl bereits rund 280 Meldungen eingegangen waren.
2021 – Nach 14 Jahren im Amt übergibt Andreas Uphoff den Vorsitz des TC Worpswede an Martin Holzhüter. Ein kostenloses Trainingsangebot für Kinder im ersten Jahr der Mitgliedschaft wird eingeführt. Neben dem sportlichen Programm stehen die Sanierung des sechsten Tennisplatzes sowie die Installation einer Photovoltaikanlage auf der Agenda.
2024 – Der TC Worpswede weiht nach über zwei Jahren Planung und Bau drei neue Ganzjahresplätze ein. Die Plätze sind mit modernem Belag ausgestattet, verfügen über eine LED-Flutlichtanlage sowie über erneuerte WC- und Duschräume samt behindertengerechtem Zugang. Die Baukosten beliefen sich auf rund 270.000 Euro, wovon etwa die Hälfte über Fördermittel von Landkreis, Landessportbund und Tennisverband Niedersachsen-Bremen finanziert wurde. Der Verein zählt nun 170 Mitglieder. Vorsitzender Martin Holzhüter betont die verbesserten Spielmöglichkeiten bei jedem Wetter und sieht die Modernisierung als wichtigen Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Vereins.